Aktuelles (Innovationsgesellschaft)
Wissenschaftliche Gremien: EU-weite Beschränkung bester Weg zur Reduzierung der Verschmutzung durch Mikroplastik
Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC) hat seine Stellungnahme zu einem wichtigen Beschränkungsvorschlag angenommen, der ein Verbot von Mikroplastik in Produkten wie Kosmetika, Reinigungsmitteln und... Mehr
Human Biomonitoring als Instrument der europäischen Chemikalienpolitik
Im Rahmen einer internationalen Konferenz zu "Human Biomonitoring for science and chemical policy" haben sich Bundesumweltministerin Svenja Schulze und UBA-Präsident Dirk Messner für den Ausbau... Mehr
Ist Bioplastik auf pflanzlicher Basis weniger bedenklich als herkömmlicher Kunststoff?
Sogenanntes „Bioplastik“ gilt als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, erdölbasierten Kunststoffen, besteht aber aus einem Chemikalienmix aus bis zu 20'000 Substanzen. Sind diese Biomaterialien weniger bedenklich... Mehr
Nanokomposite auf Polymerbasis - Ermöglichung von Innovation, Ressourceneffizienz und Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels
Eine auf der EUON-Website veröffentlichte "Nanopinion" von Dr. Sabine Lindner von PlasticsEurope Deutschland wirft ein interessantes Licht auf die Rolle von Nanopartikeln in Kunststoffen für... Mehr
Mikroplastik transportiert metallische Schadstoffe
Dem trojanischen Pferd auf der Spur: Neues Verfahren zur Messung von Metall in Mikroplastik... Mehr
Den Nano-Metallen auf der Spur – Ostschweizer Lehrpersonen experimentieren bei der Starrag AG
Ab Herbst 2020 werden den St.Galler Real- und Sekundarschulen im Rahmen der IT-Bildungsoffensive kostenlose „SimplyNano 2“-Experimentierkoffer zur Verfügung gestellt. Mit Nano-Experimenten sollen Jugendliche für Natur... Mehr
Flächendeckender Einsatz von SimplyNano 2-Experimentierkoffern in Ostschweizer Schulen
Der Kanton St.Gallen ist nach dem Aargau bereits der zweite Kanton, welcher den neuen SimplyNano2 Experimentierkoffer flächendeckend allen Sekundar- und Realschulklassen als Lehrmittel zur Verfügung... Mehr
Fachkräftemangel in technischen Berufen weiter verschärft
Seit der ersten Erhebung im Jahr 2016 tendiert der Fachkräftemangel-Index stets in dieselbe Richtung: nach oben. Besonders Ingenieur- und Technikberufe sind schweizweit am stärksten von... Mehr