Seit 2005

23.07.2009

NanoCare final report provides insights of international impact

The German Federal Minstry of Education and Research draws first conclusions from the research done within the NanoCare project on the effects of manufactured nanomaterials. 19 different nanomaterials have been examined in order to determine their characteristics, behaviour, and potential effects on cells and animals. Besides studying the effects, the researchers have also focussed on developing methodologies to test nanomaterials and estimate exposure.

In der Jerusalem-Kirche stellten die Partner des NanoCare-Projekts die Ergebnisse ihrer Arbeiten Mitte Juni 2009 der Öffentlichkeit vor. Aus der Sicht des BMBF sei das NanoCare-Projekt sehr erfolgreich verlaufen.

Nach Abschluss der Arbeiten liegen zu elf verschiedenen Nanomaterialen massgebliche Daten vor. Es stehen Messstrategien zur Bestimmungen der Partikelbelastung während der Produktion zur Verfügung, und es wurden Standardarbeitsanweisungen formuliert, damit zukünftig die Ergebnisse toxikologischer Studien vergleichbar werden. Diese Ergebnisse konnten bereits in internationale Aktivitäten wie Programme der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) verwendet werden.

Wichtige Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten umfassen unter anderem auch diese Punkte:

  • alle inhalierten Nanopartikel wurden von Lungen-Makrophagen aufgenommen,
  • es konnte keine Verteilung der Partikel im Körper festgestellt werden,
  • die verschiedenen Materialien unterschieden sich in ihrer Wirkung deutlich,
  • die Forscher konnten in vitro und in vivo die geringsten Konzentrationen bestimmen, bei denen gerade noch Effekte feststellbar waren,
  • die Resultate von in vitro und in vivo Untersuchungen korrelierten gut,
  • es mussten in vitro hohe Konzentrationen gewählt werden, um Effekte zu erkennen,
  • in der Gegenwart von Proteinen (wie sie z.B. im Blut vorkommen) tendieren die Partikel dazu, kleinere Agglomerate zu bilden.

Das BMBF hat die Arbeiten mit fünf Millionen. Euro gefördert; die Partner aus der Industrie leisteten einen Beitrag in Höhe von 2,5 Millionen Euro.

Die Ergebnisse des Projekts wurden durch das Konsortium wissenschaftlich und in allgemeinverständlicher Form veröffentlicht. Die an ein breiteres Publikum gerichteten Informationen sind Im Internet unter der Projekt-Webseite www.nanopartikel.info abrufbar. Der wissenschaftliche Forschungsbericht in englischer Sprache ist hier verfügbar.

Quelle: Pressemitteilung