Seit 2005

19.06.2008

NanoRisk Check: Neues Angebot von TÜV SÜD und Innovationsgesellschaft für kleinere Unternehmen

Unternehmen, welche Nanomaterialien herstellen, benutzen, verarbeiten oder in Verkehr bringen, sehen sich oft mit spezifischen Risiken konfrontiert, welche diese Stoffe mit sich bringen. "NanoRisk Check", ein neues Angebot der Innovationsgesellschaft und des TÜV SÜD ermöglicht es nun auch kleineren Unternehmen (KMUI, Forschungseinrichtungen und Einzelhändlern, sich einen fundierten Überblick über die konkrete Situation in ihrem Betrieb zu verschaffen. Durch die spezifische Erfahrung der beiden Partner wird sichergestellt, dass Gefahren für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt erkannt und entsprechende Massnahmen ergriffen werden können.

Viele Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) machen sich in ihrer Produktion bereits heute die vorteilhaften Eigenschaften von Nanomaterialien zunutze. Die mit diesen Materialien verbundenen Risiken werden allerdings grösstenteils mittels herkömmlicher Methoden und Systeme überwacht. Die Einführung eines nano-spezifischen Risiko-Managementsystems, stellt für diese Unternehmen einen hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand dar. Oft ist sich die Geschäftsleitung auch der beträchtlichen Haftungs- und Produktrisiken nicht bewusst.
 
Mit dem „NanoRisk Check“ ist es diesen Unternehmen nun möglich, von anerkannten Nanotechnologie-Experten des TÜV SÜD und der Innovationsgesellschaft eine Standortbestimmung bezüglich Risiken in den Bereichen Arbeitssicherheit, Umwelt und Gesundheit, Haftungs- und Produktrisiken, sowie Eignung des Risikomanagementsystems durchführen zu lassen. Für die Geschäftsleitung wird ein Bericht erstellt, welcher Schwachstellen aufzeigt, den Handlungsbedarf konkretisiert und mögliche Lösungen zum Risikomanagement vorschlägt.
Mittels des NanoRisk Check ist es einem Betrieb möglich, mit vertretbarem Ressourcenaufwand die Risiken der Nanotechnologie zu überblicken. Insbesondere vor dem Hintergrund des neuen Europäischen Chemikalienrechts (REACH), welches auch für den nicht-europäische Firmen Anwendung findet und zunehmender Anforderungen seitens der Behörden stellt dies einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Nicht zuletzt werden auch Arbeitnehmende, Konsumenten und Umwelt von einem besseren Risikomanagement profitieren.