Alle News
Was denken die EU-Bürger über Nanomaterialien?
Bürger fordern bessere Kennzeichnung von Produkten des täglichen Gebrauchs und stärkere Sensibilisierung für die Risiken und... Mehr
Wie Nanotechnologie Covid-19-Impfstoffe auf mRNA-Basis wirken lässt
Die ersten Covid-19-Impfstoffe basieren auf der Boten-RNA-Technologie. Während diese nun bereits verabreicht werden, erinnern wir uns an die Vehikel, die sie im Körper dorthin bringen,... Mehr
Einweg oder Stoff? Darauf kommt es an
Wer sich und andere vor einer COVID-19-Infektion schützen will, trägt Maske. Wie aber steht es mit der Umweltbelastung durch das millionenfach verwendete Massenprodukt? Welche Faktoren... Mehr
Weniger Einsatz von Pestiziden dank Nanopartikeln
Forscher des Adolphe-Merkle-Instituts und des Departements für Biologie der Universität Freiburg haben entdeckt, wie bestimmte Siliziumdioxid-Nanopartikel als spurlose, abbaubare und hocheffiziente Behandlung gegen einige Pflanzenpathogene... Mehr
Winzige Roboter aus Metall und Kunststoff
Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mikrometer kleine Maschinen herstellen können, in denen mehrere Materialien auf komplexe Weise miteinander verwoben... Mehr
Wie Nanotechnologie bei Umweltproblemen helfen könnte
Der Schutz der Umwelt ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Im Laufe der Jahre haben wir unsere Umgebung ungewollt verwüstet, indem wir Plastik... Mehr
Neuer Test zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Chemikalien
Der neue Test prüft an Insekten, ob Substanzen in mehrzelligen Organismen vererbbare Veränderungen... Mehr
Wissenschaftliche Gremien: EU-weite Beschränkung bester Weg zur Reduzierung der Verschmutzung durch Mikroplastik
Der Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC) hat seine Stellungnahme zu einem wichtigen Beschränkungsvorschlag angenommen, der ein Verbot von Mikroplastik in Produkten wie Kosmetika, Reinigungsmitteln und... Mehr