Seit 2005

12.09.2025

Schaffhausen ist der 17. «SimplyNano 2»-Kanton

Der Startschuss für das neue «SimplyNano 2»-Projekt im Kanton Schaffhausen fiel bei AbbVie im Herzen der Stadt. 14 Oberstufenlehrpersonen aus der Region experimentierten mit den Nano-Lehrmitteln und erhielten zugleich einen Einblick in das Ausbildungsangebot des international tätigen Unternehmens.

Nano-Experimente mit Alltagsbezug

Nanotechnologie ist längst Teil des Alltags – etwa in Kunststoffen, Oberflächenbeschichtungen oder Textilien. Weil Nanopartikel mit blossem Auge nicht sichtbar sind, bieten die «SimplyNano 2»-Experimente einen direkten, praxisnahen Zugang und wecken Neugier für die besonderen Eigenschaften der Nanowelt.

Im Hauptteil des Kurses bei AbbVie führten die Lehrpersonen die Experimente selbst durch und erprobten die Lernmaterialien. Besonders gefragt waren Versuche mit Alltagsbezug, wie das Windel-Experiment mit superabsorbierenden Nanomaterialien oder der Gecko-Effekt, der Haftkräfte sichtbar macht. Die sofortige Einsetzbarkeit der Unterrichtsmaterialien im Schulalltag wurde von den Lehrpersonen besonders geschätzt.

Ruth Marxer, Dienststellenleiterin Primar- und Sekundarstufe I, nahm an der Weiterbildung teil. Sie hielt fest, dass das Projekt einen grossen Gewinn für die Schulen und Lehrpersonen in Schaffhausen darstellt und bedankte sich für die grosszügige Unterstützung durch die Stiftung und die beteiligten Firmen.

Hier geht's zum TV-Beitrag

AbbVie als Gastgeberin

AbbVie ermöglichte als Gastgeberin den praxisnahen Austausch zwischen Industrie und Lehrpersonen. Dies ergänzt den Einsatz des Unternehmens für regionale Sozial-, Kultur- und Bildungsprojekte.

AbbVie ist ein global tätiges biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel für schwere und komplexe Erkrankungen konzentriert. Im letzten Jahr wurden mehr als 60 Millionen Patientinnen und Patienten mit Medikamenten von AbbVie behandelt. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 55’000 Mitarbeitende in 70 Ländern, davon rund 280 an den Standorten Schaffhausen und Cham. Am Standort Schaffhausen arbeiten etwa 40 Mitarbeitende aus 16 Nationen an der globalen Forschung und Entwicklung. Tobias Kaspar, Patient Relations Manager von AbbVie Schweiz, betonte, wie entscheidend in diesem Umfeld eine positive Arbeitsatmosphäre ist.

Finanzierung durch Windler-Stiftung, Merck, AbbVie und AZAD

Die Experimentierkoffer «SimplyNano 2» und die dazugehörigen Weiterbildungskurse werden den Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Hauptfinanziererin ist die Jakob und Emma Windler Stiftung aus Stein am Rhein, ergänzt durch Beiträge der Firmen AbbVie, Merck & Cie und AZAD Pharma. Dank dieser Unterstützung stehen insgesamt 254 vollständige Koffersets samt Unterlagen und Weiterbildungskursen zur Verfügung.

Schaffhausen ist damit der 17. Kanton, in dem sämtliche Sekundar- und Realschulen sowie die Kantonsschule flächendeckend mit Klassensätzen von je bis zu 15 Experimentierkoffern ausgestattet werden. Die Schülerinnen und Schüler profitieren damit von praxisnahen naturwissenschaftlichen Experimenten mit Wow-Effekt.

Abschluss in Schaffhausen am 24. September

Am 24. September findet bei Merck & Cie in Schaffhausen ein weiterer Kurs für Oberstufenlehrpersonen aus dem Kanton Schaffhausen statt. Mit dieser Weiterbildung endet die Einführung von «SimplyNano 2» im Kanton. Es stehen noch wenige Plätze zur Verfügung, die in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden können.

Quelle: Innovationsgesellschaft
Bild-/Videoquelle: Innovationsgesellschaft / Schaffhauser Fernsehen AG

12.09.2025, Innovationsgesellschaft