Seit 2005

19.09.2025

SimplyNano im Fürstentum Liechtenstein

Das erste «SimplyNano 2» Projekt ausserhalb der Schweiz fand im Fürstentum Liechtenstein statt. Am 17. September nahmen 16 Lehrpersonen an einem Weiterbildungskurs in Schaan teil. Gastgeberin war Ivoclar.

Das erste «SimplyNano 2» Projekt ausserhalb der Schweiz fand im Fürstentum Liechtenstein statt. Am 17. September nahmen 16 Lehrpersonen an einem Weiterbildungskurs in Schaan teil. Gastgeberin war Ivoclar. Zu Beginn stellten zwei Lernende das Unternehmen und die verschiedenen Lehrberufe vor. Die anschliessende Weiterbildung vermittelte Informationen und Hintergründe zur Nanotechnologie und zum Lernmedium «SimplyNano» und bot den Lehrpersonen die Möglichkeit, die Experimente eigenständig durchzuführen.

MINT-Lehrmittel mit dem WOW-Effekt

MINT-Themen und Nanotechnologie begegnen uns täglich. Sie finden sich in Kunststoffen, Oberflächenbeschichtungen oder Textilien. Mit blossem Auge sind diese «Nanos» allerdings nicht sichtbar. Umso wertvoller sind die praxisnahen und spannenden «SimplyNano» Experimente, die das Interesse an den winzigen Teilchen und ihren besonderen Eigenschaften wecken.

Im Zentrum des Kurses stand das eigenständige Experimentieren. Die Lehrpersonen aus dem Fürstentum Liechtenstein führten die Nano-Versuche selbst durch und schlüpften in die Rolle der Schülerinnen und Schüler. Die Experimente sorgten für Begeisterung und zahlreiche Aha-Momente. Besonders geschätzt wurden jene Versuche mit unmittelbarem Alltagsbezug, wie etwa das Windel-Experiment mit hochsaugfähigem Nanomaterial oder der Lotus-Effekt, der veranschaulicht, wie sich Phänomene auf kleinster Ebene auch in der Natur zeigen.

Von den Teilnehmenden wurde zudem positiv hervorgehoben, dass der Kurs sehr praxisorientiert gestaltet war und die Materialien unterrichtsbereit sind und sofort eingesetzt werden können.

Zu Gast bei Ivoclar in Schaan

Ivoclar setzt sich im Fürstentum Liechtenstein und in den angrenzenden Regionen stark für die Ausbildung und Förderung von Lernenden ein. Das liechtensteinische Unternehmen verfügt über mehr als 100 Jahre Firmengeschichte und hat sich zu einem globalen Marktführer im Dentalbereich entwickelt. Unter dem Motto «Making People Smile.» zeichnet sich das Unternehmen durch Innovationskraft sowie umfassende Produkt- und Systemlösungen für Zahnmedizin und Zahntechnik aus.

Zwei Lernende, Artiola Mehmeti und Tiziano Di Benedetto, stellten die acht verschiedenen Lehrberufe von Ivoclar vor und gaben dabei auch einen Einblick in die Geschichte und Werte des Unternehmens. Am Standort Schaan bildet Ivoclar rund 30 Lernende aus und beschäftigt insgesamt etwa 950 Mitarbeitende. Dass Lernende selbst ihr Unternehmen präsentieren, unterstreicht die Fachkräfteförderung und passt zur Zielsetzung des «SimplyNano»-Projekts, junge Menschen für MINT-Themen und Fachberufe zu gewinnen.

101 Experimentierkoffer für Liechtensteiner Schulen

Dank der Unterstützung der MAIORES Stiftung, der Thoolen Foundation und weiterer regionaler Institutionen konnten die interessierten Schulen im Fürstentum Liechtenstein mit insgesamt 101 vollständigen Koffersets samt allen benötigten Unterlagen ausgestattet werden. Durch diese breite Förderung stehen die «SimplyNano» Lehrmittel den Ober- und Realschulen kostenlos zur Verfügung und können nach einem Weiterbildungskurs direkt im Unterricht eingesetzt werden.

Quelle: Innovationsgesellschaft
Bild: Innovationsgesellschaft


19.09.2025, Innovationsgesellschaft