Alle News
Schaden uns die Nanopartikel im Covid-Impfstoff?
Immer wieder taucht das Argument auf, dass die aktuell verwendeten Covid-Impfstoffe Nanopartikel enthalten. Das stimmt, aber ist das... Mehr
Studie analysiert Mechanismen hinter bakterieller Resistenz gegen Silber-Nanopartikel
Antimikrobielle Mittel werden verwendet, um das Wachstum von Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen zu zerstören oder zu verlangsamen. Der unsachgemäße und übermäßige Einsatz antimikrobieller Mittel... Mehr
Tests auf der Limmat gegen Plastik in den Meeren
Studierende der ETH Zürich testen diesen Sommer auf der Limmat verschiedene Technologien zur automatischen Entfernung von Abfall. Das Projekt «Autonomous River Cleanup» setzt bei den... Mehr
1'200 Nano-Experimentierkoffer für Zürcher Sekundarschulen
Im Kanton Zürich experimentieren Oberstufenklassen in Zukunft mit Nanotechnologie. Ab diesem Herbst werden den Schulen kostenlos 1'200 „SimplyNano 2“ Experimentierkoffer zur Verfügung gestellt. In vier... Mehr
Nanoforscher mit europäischem Erfinderpreis ausgezeichnet
Das Europäische Patentamt ehrt die Chemieingenieure Professor Robert Grass und Professor Wendelin Stark für ihre Forschung in der DNA-basierten Datenspeicherung. Ihre Erfindung ermöglicht es, digitale... Mehr
Die biologisch abbaubare Batterie
Die Anzahl der Daten sendenden Mikrogeräte, etwa bei Verpackungen und Transportlogistik, wird in Zukunft stark zunehmen. All diese Geräte brauchen Energie, doch die dafür notwendige... Mehr
Bedenklicher Blick auf Plastik
ETH-Forschende untersuchten Chemikalien in Kunststoffen. Sie fanden eine unerwartet hohe Anzahl von potenziell besorgniserregenden Substanzen, die absichtlich in Plastik verwendet werden. Bei Chemikalien in alltäglichen... Mehr
Optimierter Flash-Prozess zur Graphen-Herstellung könnte Kohlenstoff-Emissionen reduzieren
Wissenschaftler der Rice University haben ein Verfahren optimiert, um Abfälle aus Gummireifen in Graphen umzuwandeln, das wiederum zur Verstärkung von Beton verwendet werden kann. Die... Mehr