Alle News
Das NanoFate-Modell beurteilt das Risiko von künstlich hergestellten Nanomaterialien in der Umwelt
Zwar gibt es zurzeit keine Beweise, dass künstlich hergestellte Nanomaterialien eine bedeutende Bedrohung für die Umwelt sind. Jedoch bestehen noch viele Wissenslücken, besonders im Bereich... Mehr
Nanopartikel können von der Lunge in die Blutbahn gelangen, mögliche Erklärung für Herz-Kreislauf-Risiken
Winzige Partikel in verschmutzter Luft wurden bereits mit Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems assoziiert (auch kardiovaskulären Krankheiten genannt), welche zu einem frühzeitigen Tod führen können. Wie diese... Mehr
Das Nationale Forschungsprogramm NFP 64 der Schweiz veröffentlich die Schlussbroschüre
Fünf Jahre Forschung, 23 Forschungsgrup-pen mit insgesamt 111 Forscherinnen und Forschern, bisher rund 150 Publikationen, meh rere Preise und Auszeichnungen. Das nationale Forschungsprogramm «Chancen und... Mehr
11. Int. Nano-Behördendialog zur Governance von Nanomaterialien in Wien
Der 11. Int. Nano-Behördendialog fand am 29. März 2017 auf Einladung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) in Wien statt. Rund... Mehr
Nanopartikel bleiben unvorhersehbar
Die Art und Weise, wie sich die Nanopartikel verhalten, ist sehr komplex. Es mangelt zurzeit an hilfreichen, systematisch experimentellen Daten, wie ETH-Umweltnaturwissenschaftler in einer großen... Mehr
Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoffnanoröhrchen
Die Zementindustrie ist verantwortlich für fünf Prozent der globalen Emissionen und gehört zu den grössten CO2-Austoss Quellen. Zwei Drittel dieser CO2-Emissionen werden während dem chemischen... Mehr
Energie aus Zellen für mikrobiomedizinische Anwendungen
In jüngster Zeit wurden große Fortschritte bei der Entwicklung von Bio-Hybrid-Geräten mit verbesserten biologischen, mechanischen und elektrischen Designs erzielt. Dabei wurden Vorrichtungen mit kultivierten Herzzellen... Mehr
Wärme in Strom umwandeln
Sie könnten heiße Industrierohre oder Autoabgasleitungen ummanteln: Thermoelektrische Generatoren erzeugen Strom aus Wärme und gewinnen damit Energie zurück. Allerdings bestehen sie meist aus seltenen und/oder... Mehr