Alle News
Winzige Medikamente in der Umwelt
Die Nanomedizin macht Fortschritte. Doch die winzigen Nanopartikel, die als Träger für Medikamente erforscht werden, könnten in Zukunft ihren Weg in Gewässer, Erdreich und die... Mehr
Dieses Sieb aus Graphen filtert Salzwasser zu Trinkwasser
Ein Sieb aus England sorgt für Aufsehen: Es verwandelt mit einer Membran aus Graphenoxid Salz- in Trinkwasser. Ohne grossen Aufwand. Mit etwas Glück ist es... Mehr
Neuartiges Verbandmaterial wirkt blutstillend und verklebt nicht
Forschende der ETH Zürich und der National University of Singapore entwickelten einen neuartigen Wundverband, der blutstillend wirkt und nicht mit der Wunde verklebt. Damit vereinen... Mehr
Nanomedizin übertrifft schnell die Entwicklung des Rechtsrahmens – neuer Bericht des JRC
Die gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) hat einen ausführlichen Bericht über die langsame Entwicklung des Rechtsrahmens für die Nanomedizin veröffentlicht und dabei auf eine... Mehr
Staub am Arbeitsplatz - ein hochaktuelles Thema
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 zum Thema "Arbeitswelten der Zukunft" drei Web-Dokumentationen veröffentlicht. Darunter befasst sich eine... Mehr
Fachkräftemangel in technischen Berufen weiter verschärft
Seit der ersten Erhebung im Jahr 2016 tendiert der Fachkräftemangel-Index stets in dieselbe Richtung: nach oben. Besonders Ingenieur- und Technikberufe sind schweizweit am stärksten von... Mehr
Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle
Das Bundesumweltministerium fördert 2.38 Millionen Euro die Anwendung der Künstlichen Intelligenz zur... Mehr
Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist nach wie vor hoch
Die Schweizer Bevölkerung vertraut Wissenschaft und Forschung stark bis sehr stark. Wie das «Wissenschaftsbarometer Schweiz» 2019 zeigt, steht sie der Wissenschaft positiv gegenüber und möchte... Mehr